Literatur + Filme

Buchempfehlungen

  • Fechner, Annika, Hungrige Zeiten, Überleben mit Magersucht und Bulimie, Verlag C.H.Beck
  • Baeck, Sylvia, Essstörungen – was Eltern und Lehrer tun können, Balance buch + medien verlag
  • Gerlinghoff, M., Backmund, H., Ess-Störungen. DTV
  • Wardetzki, B., Iß doch endlich mal normal!, Kösel Verlag
  • Munsch, S., Binge Eating, Beltz Verlag
  • Johnston, Anita, Die Frau, die im Mondlicht aß, Scherz Verlag
  • Langsdorff, Maja , Die heimliche Sucht unheimlich zu essen, Fischer Taschenbuch
  • Orbach, Susie , Antidiätbuch I und II, Verlag Frauenoffensive
  • Obrock, Martina , Körperwahrnehmung, Psychiatrieverlag
  • Wappis, Bernhard , Darüber spricht man(n) nicht … ! Magersucht und Bulimie bei Männern, Books on demand
  • Miebach, Reinhold , Hungersucht – Man(n) kotzt sich aus. Ein Bulimie-kranker Mann erzählt, Pro Literatur
  • Süfke, Björn , Den Mann zur Sprache bringen. Psychotherapie mit Männern, DGVT
  • Nolte, Anke , Essstörungen. Hilfe bei Anorexie, Bulimie und Binge- Eating, Stiftung Warentest

 Filme

  •   Operation Bikini, Schlachtfelder der Schönheit. Eine Anregung zur kritischen Auseinandersetzung mit dem Thema Schönheit, Diäten und allem, was damit zusammenhängt…

In ihrem Dokumentarfilm möchte Filmemacherin Birigt Herdlitschke herausfinden, was es mit dem Schönheits- und Schlankheitswahn auf sich hat. Sie verknüpft persönliche Erfahrungen betroffener Frauen mit Beobachtungen aus einem vom Körper besessenen Alltag und den Analysen der britischen Autorin und Psychologin Susie Orbach. Fakten und Zahlen zum Diätwahn fließen wie nebenbei ein in die filmische Reise durch die „Schlachtfelder der Schönheit, doch auch die emotionalen Erlebnisse der Protagonistinnen werden nicht vernachlässigt.

In 7 Teilen zu sehen unter https://www.youtube.com/watch?v=J3Upt53RiWY&list=PL727A216C5E088433

  • Embrace

„Medien, Werbung und Gesellschaft geben ein Körperbild vor, nach dem wir uns selbst und andere immer wieder bewerten und verurteilen. Die australische Fotografin und dreifache Mutter Taryn Brumfitt wollte das nicht mehr hinnehmen. Sie postete ein ungewöhnliches Vorher/Nachher-Foto ihres fast nackten Körpers auf Facebook und löste damit einen Begeisterungssturm aus, mit dem niemand gerechnet hat.

Durch ihren Post, der über 100 Millionen Mal in den sozialen Netzwerken angesehen wurde, rückte sie das Thema Body Image in den Fokus der Weltöffentlichkeit… und befreite sich selbst von dem destruktiven Streben nach dem “perfekten” Körper. Mit ihrem Dokumentarfilm möchte Brumfitt allen, die unter den vermeintlichen Schönheitsidealen leiden, einen Gegenentwurf vorstellen: EMBRACE!

In ihrem Film begibt sich Taryn Brumfitt auf eine Reise um den Globus, um herauszufinden, warum so viele Frauen ihren Körper nicht so mögen, wie er ist. Sie trifft auf Frauen, die ihre ganz eigenen Erfahrungen mit Bodyshaming und Körperwahrnehmung haben. Taryns Botschaft lautet: Liebe deinen Körper wie er ist, er ist der einzige, den Du hast! Es werden inspirierende und zum Teil auch erschütternde Begegnungen gezeigt und fast nebenbei verändert der Film die Denkweise über uns und unsere Körper. Zu den Protagonisten des Films zählt auch die Schauspielerin Nora Tschirner (KEINOHRHASEN, SMS FÜR DICH, Tatort: Weimar), die zugleich als Executive Producerin EMBRACE mitproduziert hat.“

http://www.majestic.de/embrace/

  • Ich hab’s geschafft
    Einmal essgestört, immer essgestört?
    In “Ich habs`s geschafft erzählen Anika, Marek, Kira, Lisa, Sonja, Oona, Juliane, Kersten und Marret ihre persönliche Geschichte mit der Erkrankung und geben Antworten auf diese Frage.
    Mutig, offen und ehrlich sprechen sie darüber, warum sie krank geworden sind, wie sie ihre Essstörung überwunden haben und wie es ihnen heute geht.
    9 berührende Portraits, die ein Tabu zum Thema machen.
    nächste öffentliche Termine:
    Regensburg: 09.07.2019
    Kiel: 22.08.2019, Pumpe
    weitere Termine in Planung
    www.waage-hh.de/aktuelles/ich-habs-geschafft/